Präsentation
Die Kathedrale Saint-Étienne in Metz, die mit ihren 6500 m2 Glasfenstern auch die Laterne Gottes genannt wird, bietet eine ideale Synthese der drei goldenen Zeitalter der Glasmalerei in Lothringen.
Das erste Ensemble, dessen Urheber man kennt, das von Herman de Munster an der Westfassade, stammt aus dem Ende des 14.
Zwei Drittel der erhaltenen alten Glasfenster stammen jedoch aus der Renaissance und markieren mit Werken von Thibaut de Lixheim und vor allem Valentin Bousch das erste goldene Zeitalter mit dem Beginn der Tafelverglasung, einer brillanten Technik, die mit der Staffeleimalerei gleichgesetzt wird. Der gebürtige Elsässer schuf mit seinem renommierten Atelier einen Großteil der Glasmalereien in der Kathedrale. Eine Ausstrahlung und Kreativität, die erst im 19. Jahrhundert, dem zweiten goldenen Zeitalter, mit der Entwicklung des größten Ateliers für Glasmalerei in Frankreich, dem von Laurent-Charles Maréchal, wieder erreicht wurde.
Der Einmarsch der Preußen in Metz und die deutsche Annexion führten zum Niedergang seiner Werkstatt, die von 1842 bis 1872 die wichtigsten Glasfenster der Kathedrale von Metz restauriert und neue Glasfenster für den Chor und die Kapelle der Bischöfe geschaffen hatte.
Es sind auch bemerkenswerte zeitgenössische Schöpfungen zu bewundern: die hohen Fenster von Pierre Gaudin, die 1954 realisiert wurden. Die farbenprächtigen Glasfenster von Jacques Villon (1957) schmücken die Kapelle des Allerheiligsten Altarsakraments und sind bei Einbruch der Dunkelheit von außen gut zu sehen. Die Glasfenster von Bissière (1959) über den Seiteneingängen sind wie Mosaike mit kalten, bläulichen Tönen auf der Nordseite und warmen, orangefarbenen Tönen auf der Südseite. Marc Chagall trägt mit seinen vom Alten Testament inspirierten Glasfenstern (1962-69), die sich im nördlichen Querschiff und im Chorumgang befinden, zum Ruhm der Kathedrale bei.
Nützliche Informationen
- NEIN
- Ja